Das AJC Berlin Ramer Institute hat gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) das Modellprojekt „Demokratie Stärken – Aktiv gegen Antisemitismus und Salafismus“ durchgeführt. Ziel des Projektes war es, Lehrer*innen im Umgang mit Antisemitismus und Salafismus zu unterstützen. Dafür wurden die vorliegenden Unterrichtsmaterialien, bestehend aus fünf Bausteinen, entwickelt.

Der Bedarf, der zu diesem Projekt führte, ist die Erfahrung vieler Lehrkräfte, dass sie mittlerweile in ihrem Schulalltag immer häufiger islamistische – darunter besonders salafistische – Auslegungen des Islam als Herausforderung wahrnehmen. Eine Zunahme von Antisemitismus erleben sie in diesem wie auch in anderen Zusammenhängen.

Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien, die dazu beitragen können, solchen Problemlagen an Ihrer Schule zu begegnen. Neu ist, dass beide Phänomene in den Materialien nicht nur einzeln, sondern auch in ihrer Verbindung betrachtet werden. Die Materialien stellen Hintergrundwissen über Antisemitismus und Salafismus für Lehrkräfte und Schüler*innen bereit. Auf diesen Informationen bauen Übungseinheiten zu den verschiedensten Aspekten auf. Die Auseinandersetzung geht einher mit der Vermittlung der Werte einer offenen, demokratischen Gesellschaft und dem Eintreten für Gleichwertigkeit.

Die Materialien beinhalten auch jeweils einen Baustein zu Judentum und Islam. Die Schüler*innen erfahren Judentum und Jüd*innen als greifbar und konkret. Dieses reale Wissen kann Leerstellen füllen, die sonst durch antisemitisches „Wissen“ belegt werden könnten, oder auch antisemitische Vorstellungen in Frage stellen und ablösen. Die Auseinandersetzung mit dem Islam dient dazu, sowohl muslimische Schüler*innen weniger anfällig für extremistische Interpretationen des Islam zu machen als auch nichtmuslimische Schüler*innen mit dem Islam und muslimischen Lebenswelten in Berührung zu bringen.

Die Unterrichtsmaterialien können Sie in den Sekundarstufen I und II und ebenso in Berufsschulen oder auch im außerschulischen Bereich verwenden. Sie decken die verschiedenen Anforderungsbereiche ab und ermöglichen bei vielen Aufgaben sowohl eine Binnendifferenzierung als auch eine an die Lernstärke der Gruppe angepasste Verwendung. Allen Einheiten ist eine Einordnung in die Berliner Rahmenlehrpläne der Sekundarstufen I und II vorangestellt.

Weiterlesen
Schliessen

Aktiv gegen Antisemitismus und Salafismus

Baustein 1

Antisemitismus

Einführung

  • Hintergrundinformation: Antisemitismus unter Jugendlichen
  • Hintergrundinformation: Pädagogische Haltung in der Antisemitismusprävention

 

Kapitel A: Erscheinungsformen des Antisemitismus

  • Hintergrundinformation: Geschichte des Antisemitismus
  • Hintergrundinformation: Antisemitische Stereotype
  • Übung A.1: Diskriminierungen und Antisemitismus im Alltag
  • Übung A.2: Daniel über das Vorurteil „Alle Juden sind reich“

 

Kapitel B: Antisemitische Hassrede

  • Hintergrundinformation: Antisemitische Hassrede
  • Hintergrundinformation: Implizite antisemitische Hassrede
  • Übung B.1: Hate Speech – Fokus Antisemitismus im Netz
  • Übung B.2: „Du Jude“ als Beschimpfung
  • Übung B.3: Diskriminierung – Ja oder Nein?
  • Übung B.4: Rollenspiel – Mobbing auf dem Schulhof

 

Kapitel C: Antisemitische Verschwörungstheorien

  • Hintergrundinformation: Verschwörungstheorien
  • Übung C.1: Miriam über antisemitische Sprüche im Jugendclub

 

Kapitel D: Übergang von antisemitischer Hassrede zur physischen Gewalt

  • Hintergrundinformation: Hassrede als Grundlage von Gewalt
  • Übung D.1: Überfall auf einen Rabbiner

 

Kapitel E: Israelbezogener Antisemitismus

  • Hintergrundinformation: Israelbezogener Antisemitismus
  • Hintergrundinformation: Kritik oder Antisemitismus?

 

Kapitel F: Reflexion über Antisemitismus und Holocaust

  • Übung F.1: Warum ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust wichtig?
  • Übung F.2: Muslimische Perspektive zu Umgang mit Antisemitismus
  • Übung F.3: Rettung auf Rhodos: Selahattin Ülkümen
  • Übung F.4: Retter*innen in Albanien
  • Übung F.5: Der Mufti von Jerusalem Amin al-Husseini und der Nationalsozialismus

 

Anhang

  • Verwendete und weiterführende Literatur
    • Antisemitismus und Pädagogik
    • Antisemitismus: Charakteristika und Erscheinungsformen
    • Pädagogik allgemein
  • Weitere Materialien für antisemitismuskritische Bildung
  • Beratungsstellen zu Antisemitismus und Pädagogik
  • Beratungsstellen für von Antisemitismus und Rassismus Betroffene
Baustein 2

Das Judentum und seine Vielfalt

  • Hintergrundinformation: Die Vielfalt im Judentum
  • Übung A: Was ist eine Thora?
  • Übung B: Was ist Schabbat?
  • Übung C: Jüdische Speisegesetze – Kaschrut
  • Übung D: Was ist eine Kippa?
  • Übung E: Was ist ein Siddur?
  • Übung F: Was sind Rosch Haschana und Jom Kippur?
  • Übung G: Was ist Chanukka?
  • Übung H: Was ist Pessach?
  • Übung I: Projekttag: Erkundung jüdischer Kultur und jüdischen Lebens
  • Weiterführende Ressourcen
Baustein 3

Antisemitismus und Salafismus

  • Hintergrundinformation: Antisemitismus im Salafismus
  • Hintergrundinformation: Islamismus und Salafismus
  • Übung A: Die Grundelemente des Salafismus
  • Übung B: Lebensentwurf eines radikalisierten Schülers
  • Übung C: Attraktivität des Islamismus
  • Weiterführende Ressourcen
Baustein 4

Der Islam in seiner Vielfalt

  •  
  • Hintergrundinformation: Muslimische Jugendkulturentwürfe in Deutschland
  • Übung A: Grundlagen des Islam
  • Übung B: Vielfalt im Islam
  • Übung C: Religiöse Selbstbestimmung
  • Übung D: Lebensentwurf von Harun
  • Übung E: Lebensentwurf einer Konvertitin
  • Übung F: Muslim*innen in Israel – Muslimische, christliche und jüdische Frauen im Rana-Chor
  •  
Baustein 5

Umgang mit Antisemitismus und Salafismus in der Schule

  •  
  • Hintergrundinformation: Pädagogische Haltung in der Salafismusprävention
  • Übung A: Fallbeispiel – Szenario einer salafistischen Beeinflussung in der Klasse
  • Übung B: Verhaltenskodex Radikalisierung
  • Übung C: Aktionsplan gegen Antisemitismus in der Schule
  •  

Methodensammlung

Download

Download aller Materialien

Download

Kontakt

Schreiben Sie uns!

Falls Sie Fragen oder Anregungen haben
oder weitere Informationen benötigen,
können Sie sich gerne direkt mit uns in Verbindung setzen:

berlin@ajc.org